Titel
|
Autor
|
Entstehung
|
Epoche
|
Hauptthemen der
jeweiligen Epochen
|
"Mehrere Menschen sagten mir schon..."
|
Rainald Manthe
|
Zwischen 1987-2015
|
Die Postmoderne Zeit (1980-2015)
|
Häufig wird der Rückzug ins Private ausgedrückt, auch politische
Themen werden aus dieser Perspektive beleuchtet.
|
Jugend vergeht
|
Christian Ferch
|
Zwischen 1966-2015
|
Die Postmoderne Zeit (1980-2015
|
Kritik an verdeckter oder verdrängter Vergangenheit, Erkenntnis,
dass Wiederaufbau statt Neuaufbaus stattfindet.
|
"Vom Standpunkt der Jugend..."
|
Arthur Schopenhauer
|
Zwischen 1788-1860
|
Zeit der Weimarer Klassik (1794-1805)
|
Ãsthetisierung der Forderung, sich anzupassen, Selbstzucht, Gefühle
werden gebändigt.
|
Aschenflug
|
Adel Tawil
|
2013
|
Die Postmoderne Zeit (1980-2015)
|
Repräsentiert das Spielerische, das Geschichtliche, das Autobiographische
– die Vielfalt der Stile und Meinungen.
|
Jugendgarten
|
Herman Hesse
|
1910
|
Zeit des Symbolismus (1890-1920)
|
Eine Ablehnung der Autorität, antibürgerlich; Eindrücke aufnehmen
und wiedergeben, Schülerromane, Naturobjekt Anreiz und Auslöser für seelische
Regungen, Erkenntnisse der Psychologie (Freud) und deren
Umsetzungen in Lyrik.
|
Von welcher Musikrichtung bist du besonders begeistert?
Mittwoch, 11. März 2015
Kategorisierung der fünf Gedichte
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen